12 wichtige Schritte zur Photovoltaik-Anlage

Energieunabhängigkeit ist heute leistbare Realität geworden und für viele der Weg zu ökologischem und ökonomischem Wohnen. Dabei gilt es, viele Punkte zu beachten und im Vorfeld abzuklären. Diese Checkliste hilft dabei.
Die notwendige umfassende Planung, Durchführung und Betreuung bekommen Sie von den Expertenbetrieben der e-Marke!

1. Abklärung grundsätzlicher Fragen wie Rentabilität, Anlagendimension, Verbraucherplanung (Infrarotheizung, Fußbodenheizung, Warmwasseraufbereitung, etc.) Neigung, Orientierung zur Sonne, Dach- oder Fassadenintegration, Standort für den Wechselrichter, Leitungsführung, Blitz- und Überspannungsschutz, Eigenverbrauch und/oder Rückspeisung ins Netz (E-Speicher Ja/nein), etc.

2. Angebote einholen, Vergleich der Angebote (mit Unterstützung durch
Umwelt- und Energieberatungsstellen).

Wichtig: Komplettangebote einholen: Nicht nur E-Installation sondern auch Dachdecker und allfällige Arbeiten

3. Finanzierung und Versicherung sowie Bauanzeige (mit Unterstützung durch die Errichterfirma) klären.

4. Mitteilung an die Gemeinde in der die Anlage errichtet wird bzw. falls notwendig Erwirkung einer Baugenehmigung

5. Bei Inanspruchnahme einer Förderung unbedingt die vorgegebenen Fristen und Bedingungen zur Erlangung der Förderung beachten. Im Vorfeld mit dem Errichterbetrieb die gemeinsame Vorgehensweise abklären.

6. Antrag auf die Zuteilung eines Zählpunktes beim Netzbetreiber einholen (mit Unterstützung durch die errichtende Firma).

7. Klärung des Zeitplanes mit der errichtenden Firma (entsprechende Zeitreserven einplanen!) und Auftragsvergabe.

8. Antrag auf Investitionsförderung bei der Förderstelle KPC (Serviceteam Photovoltaik | www.klimafonds.gv.at | Tel.nr: +43 (1) 31 6 31-730 | pv@kommunalkredit.at) stellen. Ihr Förderbudget wird reserviert und nach Errichtung der Anlage und Übermittlung der Förderunterlagen ausbezahlt.

9. Vertragsabschluß mit Ökostrombilanzgruppen-Verantwortlichen (Dieser ist verantwortlich für Abnahme und Vergütung des Ökostroms). Vertrag wird von diesem automatisch zugesandt.

10. Anlagenerrichtung und Erstellung eines bundesweit, einheitlichen Prüfprotokolls durch eine/n konzessionierte/n ElektrotechnikerIn, die/der die Fertigstellung dem Netzbetreiber meldet. Empfang Ihrer Anlagendokumentation mit allen Datenblättern, Zertifikaten, Garantien und Schaltplänen.

11. Abrechnung und Einreichung der erforderlichen Unterlagen für die Förderung.

12. Netzanbindung. Der Netzbetreiber tauscht den Zähler.

Diese Vorgehensweise ist für eine Hausanlage mit weniger als 5kWp empfohlen.
Sie sehen: da ist eine Menge zu berücksichtigen, weswegen es Sinn macht, einen Experten damit zu beauftragen. Ihren Fachbetrieb für Energieunabhängigkeit in Ihrer Nähe finden Sie hier:
https://www.e-marke.at/wuensche-werden-wahr/unabhaengigkeit/

Weitere interessante Beiträge zu Photovoltaik finden Sie hier:

Verfasse einen Kommentar:

Deine email Adresse wird nicht veröffentlicht!

Site Footer

Diese Website nutzt Cookies, um für Sie die bestmögliche Funktionalität zu bieten. Mit dem Klick auf den Button erklären Sie sich damit im Sinne der Datenschutzerklärung einverstanden. Zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen