Oft kann nur ein Teil des produzierten PV-Stroms im selben Moment auch genutzt werden, der nicht genutzte Anteil wird ins öffentliche Netz rückgespeist. Von Ihrem Stromanbieter erhalten Sie pro eingespeister Kilowattstunde (kWh) eine Vergütung für den gelieferten Strom. Derzeit liegen die Tarife für Überschussstrom zwischen etwa 3 und max. 10 Cent bei überregionalen Anbietern. Bessere Preise erhält bei vielen lokalen …
Monat: März 2018
Auf die Ausrichtung kommt es an: In Mitteleuropa erreichen wir das Optimum der Energieausbeute, wenn die Solarflächen gegen Süden ausgerichtet sind, 25 – 30 Grad geneigt sind und kein Schatten den Einfluss der Sonne stört. Sind die Solarmodule weniger als 15 Grad geneigt, werden diese von Regen und Schnee nicht mehr ausreichend gesäubert. Ein weiterer Vorteil dieser Schrägmontage ist die …
In diesem Video ORF konkret sehen Sie ein Praxisbeispiel aus der Steiermark: Photovoltaik-Anlage + Salzwasser-Energiespeicher, elektrische Warmwasseraufbereitung + Infrarotheizung. Die Zukunft ist elektrisch! Energieautonomie ist möglich. Intelligentes Energiemanagement von GREENROCK Salzwasser-Stromspeichern ermöglicht: Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen Optimale Steigerung des Eigenverbrauchs und Kostenreduktion beim Stromzukauf Energie-Autarkiegrad bis 98%! Strom wird dort vollständig verbraucht, wo er auch produziert wird Dieser Beitrag könnte …
Im Video sehen Sie einen“Nageltest“ an der ersten Generation herkömmlicher Lithium Ionen Akkus. Lithium wird hier meist in reaktiver Form verwendet und explodiert daher bei Feuchtigkeits- und Sauerstoffzufuhr. An dieser Stelle kann hier Entwarnung gegeben werden. Es gibt auch Stromspeicher moderner Bauart, die durch Separatoren nicht reaktiv und daher vollkommen eigensicher sind. DAHER: Augen auf beim Akku-Kauf! In diesem Video …