Am 03. Mai 2020 scheint hoffentlich die Sonne zu ihrem Ehrentag. Es geht an diesem Tag vor allem um die Rolle der Sonne als nie versiegender Energielieferant, der zudem kostenlos scheint und die Umwelt nicht belastet. Nutzen wir diese Energie für uns – kostensparend und umweltbewusst. Mit der Installation von Photovoltaikanlagen nutzen wir diese Energie und sind nicht mehr abhängig …
Kategorie: Das energieautonome Haus
Energieautonomie – Strom = die Energie der Zukunft
Vor drei Jahren hat sich Bauherr und Energieexperte Paul Langmann im Zuge der Generalsanierung seines Mehrparteienhauses in der Steiermark für ein rein elektrisches Haustechnikkonzept entschieden. Wesentlicher Bestandteil davon ist seither die photovoltaische Warmwasserbereitung mit Lösungen von my-PV. Nun zieht er Bilanz. Ein Projektreport von Markus Gundendorfer my-Pv So spart man Energie und Kosten! Acht Wohneinheiten und eine Gewerbeeinheit werden seit …
Wenn von Batterien gesprochen wird, dann in der Regel von Lithium-Ionen (Li-Io) Speicher. Jedoch haben diese Speicheranwendungen auch Nachteile; diese kann man fast täglich in den Medien nachlesen. Wie sieht es mit Alternativen zu Lithiumspeichern, etwa dem Salzwasserspeicher aus? Batterietechnologie-Experte Dr. Karl-Heinz Pettinger von der Uni Landshut in Deutschland erklärt Vor- und Nachteile für diese Speicherlösungen. -> Ein Beitrag …
Immer mehr Eigenheimbesitzer erzeugen ihren eigenen Solarstrom – und wollen diesen, auch angesichts sinkender Einspeisevergütungen und steigender Strompreise, möglichst vollständig für den Eigenverbrauch nutzen. Die Junelight Smart Battery legt die technische Basis für ein zukunftsweisendes, nachhaltiges und wirtschaftliches Energiemanagement im eigenen Zuhause. Eigenheimbesitzer können so nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern tragen damit maßgeblich zum Gelingen der Energiewende bei! …
Am 28. Mai wurde das Jahresprogramm 2018 des Klima- und Energiefonds veröffentlicht: ein Budget von € 93,4 Mio für insgesamt 29 Programme. Soeben wurden auch die detaillierten Förderrichtlinien 2018 in der Höhe von € 4,5 Mio. für die PV-Investförderungen des Klima- und Energiefonds veröffentlicht. Spätester Einreichtermin ist der 30.11.2018! Das wird gefördert: PV-Kleinanlagen bis 5 kWp sowie Gemeinschaftsanlagen bis 50 kWp …
Auf die Ausrichtung kommt es an: In Mitteleuropa erreichen wir das Optimum der Energieausbeute, wenn die Solarflächen gegen Süden ausgerichtet sind, 25 – 30 Grad geneigt sind und kein Schatten den Einfluss der Sonne stört. Sind die Solarmodule weniger als 15 Grad geneigt, werden diese von Regen und Schnee nicht mehr ausreichend gesäubert. Ein weiterer Vorteil dieser Schrägmontage ist die …
In diesem Video ORF konkret sehen Sie ein Praxisbeispiel aus der Steiermark: Photovoltaik-Anlage + Salzwasser-Energiespeicher, elektrische Warmwasseraufbereitung + Infrarotheizung. Die Zukunft ist elektrisch! Energieautonomie ist möglich. Intelligentes Energiemanagement von GREENROCK Salzwasser-Stromspeichern ermöglicht: Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen Optimale Steigerung des Eigenverbrauchs und Kostenreduktion beim Stromzukauf Energie-Autarkiegrad bis 98%! Strom wird dort vollständig verbraucht, wo er auch produziert wird Dieser Beitrag könnte …
Die Elektrizitätswerke Schönau/Vöcklamarkt (EWS Schönau) fördern Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Das Unternehmen befindet Batterien mit Salzwassertechnologie als unterstützenswert. Es handelt sich aktuell um die sicherste und umweltfreundlichste am Markt erhältliche Speicherlösung. GREENROCK Speicher werden mit 600 EURO je System bezuschusst. Ein Beitrag von BlueSky Energy Gewonnene Energie aus Windkraft und Photovoltaik-Anlagen zu speichern und somit den Selbstverbrauch zu …
Energieunabhängigkeit ist heute leistbare Realität geworden und für viele der Weg zu ökologischem und ökonomischem Wohnen. Dabei gilt es, viele Punkte zu beachten und im Vorfeld abzuklären. Diese Checkliste hilft dabei. Die notwendige umfassende Planung, Durchführung und Betreuung bekommen Sie von den Expertenbetrieben der e-Marke! 1. Abklärung grundsätzlicher Fragen wie Rentabilität, Anlagendimension, Verbraucherplanung (Infrarotheizung, Fußbodenheizung, Warmwasseraufbereitung, etc.) Neigung, Orientierung zur …
Je mehr selbst erzeugte Solarenergie ihr im eigenen Haushalt verbraucht, desto effizienter ist eure Solaranlage. Eigenverbrauch hoch, Netzeinspeisung runter lautet also die Devise. Wer einen Batteriespeicher mit elektrischem Heizstab kombiniert, nutzt die größtmögliche Menge an Solarstrom selbst. Eine Solaranlage mit Speichersystem war für Manuel März im Frühjahr 2014 der erste Schritt in die Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten und vom Energieversorger. …