Wenn von Batterien gesprochen wird, dann in der Regel von Lithium-Ionen (Li-Io) Speicher. Jedoch haben diese Speicheranwendungen auch Nachteile; diese kann man fast täglich in den Medien nachlesen. Wie sieht es mit Alternativen zu Lithiumspeichern, etwa dem Salzwasserspeicher aus? Batterietechnologie-Experte Dr. Karl-Heinz Pettinger von der Uni Landshut in Deutschland erklärt Vor- und Nachteile für diese Speicherlösungen.
-> Ein Beitrag von Dr. Pettinger, Wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums Energie in Ruhstorf a. d. Rott.
Eine aktuelle Entwicklung für Stromspeicherlösungen basiert auf dem Natrium-Ionen-System, umgangssprachlich oft als „Salzwasserbatterie“ bezeichnet. „Auf Grund Ihrer Materialeigenschaften bietet diese neue Technologie großes Potential für zukünftige stationäre Speicheranwendungen, vom Heimspeichermarkt bis zur elektrifizierten Schifffahrt“
Umweltfreundlicher Speicher
Umweltfreundlich in Kombination mit Stromspeicher macht hellhörig. Bei den Salzwasser-Speicherlösungen wird keine Säure oder Lauge, sondern wässrige Elektrolyte mit neutralem PH-Wert verwendet. Aus diesem Grund würde selbst beim Auslaufen der Batterie keine chemische Verunreinigung oder unmittelbare Gesundheitsschäden drohen. Diese Batterie nutzt Natrium (Na), welches zu den häufig vorkommenden Elementen der Erde zählt. „Ressourcengefährdete Rohstoffe wie Kobalt oder Nickel finden sich nicht in dieser sogenannten Post-Lithium-Ionen Generation“, so Pettinger.
Kleinere Energiedichte vs Sicherheit
Ein Nachteil ist die Energiedichte. Diese ist im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien geringer. Für die umgesetzten stationären Anwendungen spielt dies aber keine Rolle. Vielmehr wird auf eine konstante Energieversorgung über Stunden abgezielt. Salzwasserbatterien können eine Alternative zu Lithium-Ionen Batterien für den Heim- und Gewerbespeichermarkt darstellen. In einigen Regionen werden Salzwasserspeicher, höher gefördert als Lithium-Batterien. Das System ist ideal für alle Gebäude, in denen Sicherheit eine sehr wichtige Rolle spielt und keinerlei giftige Materialien zum Einsatz kommen dürfen. Insbesondere private Hausbesitzer, Unternehmen, Schulen und landwirtschaftliche Betriebe wollen zudem kein Risiko bezüglich Brand- oder Explosionsgefahr eingehen.
GREENROCK – Neuer Gewerbespeicher für Industrie- und Agrarbetriebe
Das oberösterreichische Unternehmen BlueSky Energy hat mit der Speicherlösung GREENROCK Business auf Salzwasserbasis eine sichere und umweltfreundliche Lösung entwickelt. Seit ihrem Bestehen hat BlueSky Energy hunderte Systeme installiert. In Österreich hat das Unternehmen kürzlich den neuen Gewerbespeicher GREENROCK Business für Industrie- und Agrarbetriebe eingeführt. Das System ist von 30 bis 270 Kilowattstunden skalierbar.
Das Unternehmen arbeitet mit führenden Universitäten und Forschungseinrichtungen, wie der Hochschule Landshut und dem Entwicklungsteam von Dr. Pettinger zusammen.
-> Dieser Beitrag könnte Sie interessieren: