Leise Lüftung macht das Wohnen behaglicher & gesünder!

Je besser unsere Wohnungen und Häuser gegen Energieverluste gedämmt werden, umso dichter sind sie. Der Luftwechsel durch Ritzen und Spalten soll ja möglichst unterbunden werden, damit die Wärme im Winter im Haus bleibt. Um einen guten Luftwechsel zu gewährleisten, müssten die Bewohner nun oft und regelmäßig lüften. Dies klappt nicht, weil schon Abwesenheiten dies verhindern. Seit einigen Jahren hat sich daher die „Kontrollierte Wohnraumlüftung“ durchgesetzt, die gerade in hochgedämmten Häusern für die gute Luft zuständig. Sie bläst permanent Frischluft durch einige wenige Wandauslässe in den Wohnbereich ein und zieht verbrauchte Luft ab. Moderne Aggregate, die meist im Keller oder in einem Nebenraum stehen, arbeiten fast geräuschlos. Selbst bei ganz geringer Umgebungslautstärke, zum Beispiel in der Nacht, muss man schon genau hinhören, um sie wahrzunehmen.

Dabei ist sie extrem effizient: Die Frischluftmenge für das Gebäude lässt sich einstellen, wer Gäste hat oder gar eine Party feiert, kann die Stärke entsprechend hochfahren. Von Raum zu Raum gehend reichen ihr schon kleine Türschlitze, ansonsten sitzen die Einblasventile meistens knapp unter der Zimmerdecke, die Lüftungskanäle werden beim Bau mitgeplant und sind später nicht mehr zu sehen.

Gut ist auch, dass die Frischluft temperiert werden kann und die Temperatur der Abluft über einen Wärmetauscher zurückgewonnen wird. Die Feuchtigkeit gelangt ins Freie, Pollen können den Filter nicht passieren. Das System einer kontrollierten Wohnraumlüftung ist recht simpel aufgebaut. Die angesaugte Frischluft wird zunächst gefiltert und dann je nach Außentemperatur gekühlt oder erhitzt. Mit 20-22°C strömt sie über eingebaute Rohre im Fußboden oder in der Decke in den Raum. Die zugeführte Menge wird automatisch an den Sauerstoffverbrauch im Inneren angepasst und garantiert eine gleichbleibend gute Luftqualität. Mit einem Sensor können Sie die Luftqualität im Raum permanent überwachen. Die verbrauchte, erwärmte Luft wird durch ein zweites Rohr an der Decke abgesaugt und vor dem Ausstoß einem Wärmetauscher zugeführt. Dieser gibt 80-95% seiner Energie wieder an die einströmende Frischluft ab. So kann die erzeugte Energie fast vollständig wiederverwendet werden und der Kreislauf schließt sich. Und wer an einer sehr befahrenen Straße wohnt, hat den großen Vorteil, dass die Fenster nicht
mehr zur Lüftung geöffnet werden müssen – der Lärm bleibt draußen.

Ihre Vorteile kurz zusammengefasst:

  • Reduzierte Heizkosten durch weniger Wärmeverluste
  • Gleichmäßige Temperaturen im Sommer wie im Winter
  • Konstant gute Luftqualität
  • Keine Störfakten wie Straßenlärm, Abgase, Pollen oder unangenehme Gerüche
  • Keine Schimmelbildung dank einer geregelten Feuchteabfuhr
  • Mit einem Wärmetauscher geht fast keine Energie verloren

Weitere Infos: http://www.komfortlüftung.at

Verfasse einen Kommentar:

Deine email Adresse wird nicht veröffentlicht!

Diese Website nutzt Cookies, um für Sie die bestmögliche Funktionalität zu bieten. Mit dem Klick auf den Button erklären Sie sich damit im Sinne der Datenschutzerklärung einverstanden. Zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen