Durch Rauch, Feuer und Flammen entstehen enorme Sachschäden, wobei die Höhe des direkten Brandschadens laut World Fire Statistics Center im Mittel auf 0,12 % des Bruttoinlandsprodukts geschätzt wird. Gleichzeitig geht von einem Brand eine signifikante Gefahr für Leib und Leben aus. In Europa verunglücken aufgrund der Auswirkungen eines Feuers pro Jahr rund 4.000 Menschen tödlich. Da bei etwa einem Drittel der Vorfälle Elektrizität als Ursache dahinter steckt, hat das Energiemanagement-Unternehmen Eaton eine Initiative gestartet, um mehr Aufklärungsarbeit und Hilfestellung zu leisten.
DI Alfred Mörx, ein unabhängiger Experte für elektrische Sicherheit in Europa, hat die Entstehung von Bränden elektrischer Ursache sowie Schutzkonzepte untersucht, mit denen sich die Risiken vor allem im Bereich der Gebäude- und Wohnungsinstallationen bei der Planung und Ausführung der Installation reduzieren lassen. Grundsätzlich lassen sich elektrische Brandursachen (ausgenommen durch Blitzeinwirkung hervorgerufene Brände) und entsprechende Maßnahmen in folgende Kategorien einteilen:
Um einen zu hohen Strom z.B. im Falle eines Kurzschlusses zu erkennen, eignet sich ein Leitungsschutzschalter, der bei Überschreiten eines kritischen Wertes schaltet und so die thermische Zerstörung der Installation verhindert.
Ein Fehlerstromschutzschalter erfasst die Ströme, die nicht zur Einspeisung zurückkehren, sondern sich über einen anderen Weg schließen, und bietet damit einen wichtigen Schutz gegen elektrischen Schlag.
Gegen einen elektrisch gezündeten Brand können FI-Schalter jedoch nicht alleine wirkungsvoll schützen. Denn der Strom, der von einem Fehlerlichtbogen ausgeht, ist etwas kleiner oder ähnlich groß wie der Nennstrom, weist jedoch einen merklichen Anteil an höheren Frequenzen auf, die dem normalen Nennstrom überlagert sind. Dieses Hochfrequenzmuster zu erkennen, erfordert eine digitale Detektionseinheit.

Daher wurde der AFDD+ Brandschutzschalter inklusive FI/LS gemäß der IEC 62606 eingeführt, mit dem auch die von der Stromstärke unauffälligen aber brandgefährlichen Fehlerlichtbögen aus seriellen oder parallelen Fehlern erkannt und abgeschaltet werden können. Dieser Brandschutzschalter inklusive FI/LS erkennt nicht nur sicher und gezielt Lichtbögen, sondern vereint zudem auch Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschlussschutz in einem Gerät. Somit stellt er eine kosteneffiziente, robuste, zuverlässige und einfach zu installierende Komplettlösung dar, die insbesondere bei kritischen Anwendungen wie in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen von Einrichtungen wie Kindertagesstätten oder Seniorenheimen sowie Räumlichkeiten mit erhöhtem Brandrisiko zur erhöhten Sicherheit beiträgt.
Sehen Sie das Video dazu:
Lesen Sie hier mehr dazu: