Seit 2009 lässt sich ein rasantes Wachstum von Photovoltaikstrom in Österreich beobachten. 2013 gab es einen Rekordanstieg, seither hat sich der PV-Markt in Österreich wieder ein wenig stabilisiert.
Schon Anfang des 19. Jahrhunderts stieß Physik-Nobelpreisträger und Entdecker der Radioaktivität Antoine-Henri Becquerel auf die Grundlage der Photovoltaik – er fand durch Experimente heraus, dass bei Licht geringfügig mehr Strom floss als im Dunkeln. Es sollte noch mehr als hundert Jahre dauern, bis diese Erkenntnis durch moderne Materialien und Technologien für den Menschen nützlich werden konnte, doch seit einigen Jahren kann nichts mehr den Erfolg der sauberen Energie stoppen. Wie immer mit neuen Technologien kam sie ab den 1950er Jahren erstmals im Weltall zum Einsatz. Nur wenige Jahre später sorgten die Ölkrise und Störfälle in Atomkraftwerken für steigendes Interesse an sauberem Strom aus Sonnenenergie und ab den 1990er Jahren begannen einzelne Initiativen die Photovoltaik auf privaten Dächern zu fördern. 2001 erlebte der Photovoltaikmarkt dann einen ersten Aufschwung – brach allerdings 2004 wegen reduzierter Tarifförderungen wieder ein. 2013 war dann nicht zuletzt wegen der Fördergelder das Rekordjahr für den Photovoltaikstrom: eine Photovoltaik-Leistung von über 250 Megawattpeak wurden in diesem Jahr in Österreich neu installiert. Das würde den Strombedarf von ungefähr 62.000 Haushalten decken. Dieser Rekordanstieg konnte in den Jahren 2014 und 2015 nicht mehr erreicht werden.
PV-Anlagen noch immer im Trend
Immer noch werden neue Photovoltaik-Anlagen errichtet. 2015 wurden netzgekoppelte Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 151.806 kWpeak und netzunabhängige Anlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 46 kWpeak installiert. Die in Österreich installierten PV-Anlagen haben vergangenes Jahr zu einer Stromproduktion von 937,1 GWh geführt. Das sind ca. 0,31% des Gesamtstromverbrauchs von Österreich und entspricht dem durchschnittlichem Stromverbrauch von 212.253 österreichischen Haushalten pro Jahr.
Saubere Energie steht im Fokus
Immer mehr Menschen ist ein bewusster Umgang mit den Ressourcen wichtig und da steht die Nutzung von sauberer Energie ganz weit oben. Vor allem wenn sie so leicht verfügbar ist. Seit 2013 ist genug Geld in den Fördertöpfen für Photovoltaik, sodass alle Anträge gefördert werden können. Die Förderlandschaft ist in Österreich stark fragmentiert und eine Sache der Länder, was die Fördersituation anfangs ein wenig unübersichtlich macht. Unter http://www.pvaustria.at/forderungen/ findet man Informationen zu den einzelnen Landesförderungen.