Durchschnittliche 135 Liter Wasser verbraucht jeder Mensch privat täglich in Österreich. Von diesen 135 Litern werden aber nur 3 Liter für Trinken und Kochen verwendet. Der Großteil muss als Warmwasser zum Waschen, Duschen und Baden daher aufgeheizt werden. In einem Drittel aller Haushalte sorgt der Elektroboiler für eine zentrale Wasserversorgung. Mit günstigen Nachtstromtarifen und der neuen Stomzählergeneration (Stichwort Smart Metering) …
Bilder
Energieunabhängigkeit ist heute leistbare Realität geworden und für viele der Weg zu ökologischem und ökonomischem Wohnen. Dabei gilt es, viele Punkte zu beachten und im Vorfeld abzuklären. Diese Checkliste hilft dabei. Die notwendige umfassende Planung, Durchführung und Betreuung bekommen Sie von den Expertenbetrieben der e-Marke! 1. Abklärung grundsätzlicher Fragen wie Rentabilität, Anlagendimension, Verbraucherplanung (Infrarotheizung, Fußbodenheizung, Warmwasseraufbereitung, etc.) Neigung, Orientierung zur …
Dass Rauchwarnmelder Leben retten können, ist mittlerweile bekannt. Aber erst im Verbund können sie ihre Stärken so richtig ausspielen. Geht nämlich ein funkvernetztes System in den Alarmzustand, wird´s laut – und zwar in allen Räumen gleichzeitig! Ein gerade entstehender Brand, egal wo im Gebäude er auftritt, wird so früh wie möglich entdeckt und es bleibt genügend Zeit zur Evakuierung. Die …
Durch Rauch, Feuer und Flammen entstehen enorme Sachschäden, wobei die Höhe des direkten Brandschadens laut World Fire Statistics Center im Mittel auf 0,12 % des Bruttoinlandsprodukts geschätzt wird. Gleichzeitig geht von einem Brand eine signifikante Gefahr für Leib und Leben aus. In Europa verunglücken aufgrund der Auswirkungen eines Feuers pro Jahr rund 4.000 Menschen tödlich. Da bei etwa einem Drittel …
Beitrag unter Verwendung von Auszügen aus dem Buch „Phänomen Strahlungsheizung“ von Prof. Claus Meier Im dritten Teil der Serie „Strahlungsheizung“ beschäftigen wir uns mit den Produktvarianten.Für die praktischen Ausführungen gibt es: Flachheizkörper einfache Strahlplatten Natursteinplatten Heizleisten Infrarotstrahlungsflächen Die einfachste und behaglichste Variante ist eine Strahlplatte an der Wand oder im Raum. Rohrsysteme in der Wand müssen pro Bauvorhaben bewertet und …
Beitrag unter Verwendung von Auszügen aus dem Buch „Phänomen Strahlungsheizung“ von Prof. Claus Meier Fakt ist: Die Infrarotstrahlung trifft auf eine Wand, ein Teil wird reflektiert und ein Teil von der Masse absorbiert. Dadurch wird die Wand erwärmt und diese strahlt dann mit einer erhöhten Temperatur ebenfalls stärker als zuvor. Diese Rückstrahlung trifft andere Flächen, dort erfolgt die gleiche Reaktion …
Beitrag unter Verwendung von Auszügen aus dem Buch „Phänomen Strahlungsheizung“ von Prof. Claus Meier Wärmestrahlung ist eine elektromagnetische Welle und keine aufgeheizte Luft. Strahlungsheizung gehorcht quantenmechanischen Gesetzen. Jeder Körper im Raum strahlt Wärme aus. Die Strahlungsleistung gehorcht dem Stefan-Boltzmannschen Gesetzt und ist nur abhängig von der Oberflächentemperatur, egal welche Form und Farbe. Eine Konvektionsheizung dagegen braucht „Übertemperaturen“ zwischen Heizkörper und …
Über 100 Menschen sterben jährlich in Folge elektrisch gezündeter Brände. Die Brandursache: 33% Elektrizität. Ausgelöst durch beschädigte Kabel und Leitungen & Stecker, lockere Klemmen oder unsachgemäß montierte Steckdosen. Wie werden diese elektrisch gezündeten Brände ausgelöst? • Beschädigte Isolierung • Unterputz, durch Nägel oder Schrauben • Aufputz, durch Nagelschellen • durch UV-Strahlung geschädigte Isolierung • durch Alterung brüchig gewordene Leitungen Das …
Je mehr selbst erzeugte Solarenergie ihr im eigenen Haushalt verbraucht, desto effizienter ist eure Solaranlage. Eigenverbrauch hoch, Netzeinspeisung runter lautet also die Devise. Wer einen Batteriespeicher mit elektrischem Heizstab kombiniert, nutzt die größtmögliche Menge an Solarstrom selbst. Eine Solaranlage mit Speichersystem war für Manuel März im Frühjahr 2014 der erste Schritt in die Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten und vom Energieversorger. …
Wenn es brennt ist es zu spät. Ein spezieller Schalter verhindert elektrisch bedingte Brände schon im Vorhinein. Siebenmal pro Tag rast die Feuerwehr irgendwo in Österreich zum Einsatzort – es brennt. Weil defekte elektrische Installationen Kurzschlüsse, Funkenflug oder Überhitzungen verursacht haben. Das kann allerdings verhindert werden: Einerseits durch ordnungsgemäße und daher sichere Elektroinstallationen, die auch laufend überprüft werden und andererseits …