Rund 210.000 Blitze schlugen in Österreich in den letzten 10 Jahren ein. Alleine im letzten Jahr verursachten etwa 700 Blitzeinschläge Brände und Schäden im Wert von ca. 6,5 Mio. Euro.
Doch nicht nur schwere Gewitter und direkte Blitzeinschläge können erheblichen Schaden anrichten – auch Überspannungen stellen für Mensch und Gebäude eine Gefahr dar, die häufig unterschätzt wird. Für die Sicherheit der Menschen und des Hauses ist ein komplettes Blitzschutzsystem daher ein Muss.
Rundum geschützt
Komplette Blitzschutzsysteme bieten Mensch und Gebäude Schutz, selbst wenn ein Blitz nicht in unmittelbarer Nähe eines Hauses einschlägt. Direkte Blitzeinschläge werden durch einen äußeren Blitzschutz abgefangen, sicher in die Erde abgeleitet und dort gefahrlos verteilt. Innere Blitzschutzsysteme schützen zusätzlich vor Überspannungen, die in Folge von direkten und fernen Blitzeinschlägen auftreten können. Brandauslösenden Zündfunken, zerstörte Elektronikteile und defekte Haustechnik kann damit entgegengewirkt werden.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Bereits eingebaute Blitzschutzsysteme stellen – durch Umbauten oder Alterung – eine Gefahrenquelle dar. Diese müssen daher regelmäßig und fachgerecht überprüft werden. Ein Elektro-Check von den Profis der e-Marke Austria zeigt Ihnen den Ist-Zustand und mögliche Gefahrenursachen auf. Denn nur ein Fachbetrieb bietet Garantie für Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Blitzschutzsysteme.
Hier finden Sie Ihren Experten für Blitzschutz: https://www.e-marke.at/wuensche-werden-wahr/sicherheit/