Durchschnittliche 135 Liter Wasser verbraucht jeder Mensch privat täglich in Österreich. Von diesen 135 Litern werden aber nur 3 Liter für Trinken und Kochen verwendet. Der Großteil muss als Warmwasser zum Waschen, Duschen und Baden daher aufgeheizt werden.
In einem Drittel aller Haushalte sorgt der Elektroboiler für eine zentrale Wasserversorgung. Mit günstigen Nachtstromtarifen und der neuen Stomzählergeneration (Stichwort Smart Metering) wird günstiger Strom außerhalb der Hauptlastzeiten in Zukunft sicherlich noch intensiver genutzt.
Für eine dezentrale Warmwasserentnahme bieten sich effiziente Durchlauferhitzer oder Kleinspeichergeräte an, die sofort heisses Wasser direkt vor Ort liefern ohne längere Aufheizzeiten oder Wärmeverluste infolge längerer Leitungswege von einer zentralen Versorgungsstelle.
Die beste Lösung:
Mit einer Photovoltaik-Anlage am Dach können Sie auch mit eigens dafür konzipierten Heizstäben Warmwasser produzieren – und das zu Nullkosten! Anstatt den produzierten Überschussstrom ins Netz zurück zu speisen, wird dieser für die Erhitzung des Wassers in einem Warmwasser-Speicher verwendet. Damit sind Kostenersparnisse bis zu 75% und eine Auslastung der PV-Anlage bis zu 100% möglich! Intelligente Überschussregler leiten die Überschussenergie an die Verbraucher (Wärmepumpe, Infrarotheizung, Klimaanlage, Elektro-Heizstab, uvm.) bedarfsgerecht weiter.
Weitere Beiträge finden Sie hier: