Wie gefährlich sind eigentlich Stromspeicher?

Im Video sehen Sie einen“Nageltest“ an der ersten Generation herkömmlicher Lithium Ionen Akkus. Lithium  wird hier meist in reaktiver Form verwendet und explodiert daher bei Feuchtigkeits- und Sauerstoffzufuhr.

An dieser Stelle kann hier Entwarnung gegeben werden. Es gibt auch Stromspeicher moderner Bauart, die durch Separatoren  nicht reaktiv und daher vollkommen eigensicher sind.

DAHER: Augen auf beim Akku-Kauf!

In diesem Video ist ein sog.  thermisches Durchgehen – also eine sich selbst verstärkende, exotherme chemische Reaktion, wobei sehr schnell sehr hohe Temperaturen erreicht werden, die selbst chemisch eingelagertes Lithium zur Zündung bringen können (Metallbrand) – zu sehen. So eine Reaktion kann vom Stand der Technik heute bei qualitativen E-Speichern ausgeschlossen werden. Lithiumzellen sind in der Regel gasdicht verschlossen, so dass im regulären Normalbetrieb auch keine schädlichen Inhaltsstoffe austreten können.

Anders sieht die Situation aus, wenn infolge eines technischen Defekts oder eines Brandfalles die lokale Temperatur den Schmelzpunkt des Lithiums übersteigt. Dann kann es zu explosionsartigen Reaktionen des Metalls mit dem Elektrolyten kommen.  Beim folgenden Thermal Runaway kann es sehr schnell zu sehr hohen Temperaturen kommen, wobei aufgrund der enormen Energiefreisetzung selbst chemisch eingelagertes Lithium zur Zündung gebracht werden kann (Metallbrand).

Bei mechanischen Beschädigungen von Batterien besteht die Gefahr, dass es zu inneren Kurzschlüssen und damit ebenfalls zu einem Brand kommt. Eine Beschädigung des Gehäuses kann durch mechanische Belastung erfolgen (z.B. schwerer Schlag, Sturz, Quetschen, etc.).

Eine wirklich rundum sichere Lösung sind Energiespeicher auf natürlicher Basis wie Baumwolle oder Salzwasser. Der Salzwasser-Stromspeicher ist weder brennbar noch explosiv. Durch die innovative Speichertechnologie ist er zuverlässig, wartungsfrei und robust in der Anwendung. Zusammen mit der hohen Temperaturtoleranz ergibt sich der ideale Stromspeicher, um Photovoltaik Erträge zu optimieren,  Notstrombedürfnissen gerecht zu werden oder komplette energieautarke Insellösungen umzusetzen.

Gerade für Schulen ist das das Thema Sicherheit essentiell bei der Auswahl des richtigen Stromspeichers. Auch international wird dabei verstärkt auf den Salzwasserstromspeicher vertraut. So haben sich kürzlich Schulen aus Uppsala, Schweden oder aus Komenda, Ghana für den Salzwasser Stromspeicher GREENROCK entschieden, um die Energie aus der Photovoltaik Anlage direkt vor Ort zu nutzen und Energiespitzen abzudecken.

 

Hier sehen Sie, wie der GREENROCK Salzwasser-Speicher ein 30 Minuten Feuer unbeschadet übersteht.

Mehr zu einer objektiven sicherheitstechnischen Bewertung verschiedener Speichersysteme können Sie hier nachlesen!

Verfasse einen Kommentar:

Deine email Adresse wird nicht veröffentlicht!

Site Footer

Diese Website nutzt Cookies, um für Sie die bestmögliche Funktionalität zu bieten. Mit dem Klick auf den Button erklären Sie sich damit im Sinne der Datenschutzerklärung einverstanden. Zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen