Funkvernetzte Lebensretter für noch mehr Sicherheit

Dass Rauchwarnmelder Leben retten können, ist mittlerweile bekannt. Aber erst im Verbund können sie ihre Stärken so richtig ausspielen. Geht nämlich ein funkvernetztes System in den Alarmzustand, wird´s laut – und zwar in allen Räumen gleichzeitig! Ein gerade entstehender Brand, egal wo im Gebäude er auftritt, wird so früh wie möglich entdeckt und es bleibt genügend Zeit zur Evakuierung.

Die gesetzlichen Bestimmungen in Österreich schreiben vor, dass bei Neubauten und umfangreichen Umbauten im privaten Wohnbereich für eine entsprechende Ausrüstung mit Rauchwarnmeldern zu sorgen ist.

Dabei handelt es sich im Normalfall um sogenannte Stand-alone-Geräte, also Einzelmelder. Es gibt allerdings eine Reihe von Wohnsituationen, wo ein höherer Sicherheitsstandard als der gesetzlich vorgeschriebene gewünscht wird und eine Funkvernetzung daher sinnvoll ist. Der Einsatz von funkvernetzten Meldern ist immer eine freiwillige Maßnahme des Bauherrn bzw. Betreibers, die jedoch große Vorteile bringt.
Möchte man beispielsweise bei größeren Wohnungen und Häusern, in denen Familien mit Kindern oder ältere, in der Bewegungsfreiheit eingeschränkte Personen leben, auf Nummer Sicher gehen, sollte unbedingt eine Funkvernetzung ins Auge gefasst werden. Das Wichtigste ist, im Gefahrfall so schnell wie möglich alle anwesenden Personen zu warnen, um gegebenenfalls eine rechtzeitige Evakuierung durchzuführen. Egal in welchem Zimmer oder Stockwerk sich die Bewohner gerade aufhalten und egal, wie nah oder wie weit entfernt sie vom Brandherd sind – ein funkvernetztes System warnt prompt und zuverlässig im ganzen Gebäude.

Das Prinzip der Musketiere: Einer für alle, alle für einen!

Funkwarnmelder funktionieren simpel aber effektiv: Löst ein Melder Alarm aus, leitet er das Signal an alle Melder in seiner Nähe weiter. Diese wiederholen das Signal und geben es ihrerseits an die angrenzenden Melder weiter. Mithilfe dieses Repeater-Prinzips ist eine flächendeckende Warnung möglich. Dabei ist es egal, ob es sich um Rauch-, Wärme- oder Kohlenmonoxidwarnmelder handelt. Im Funknetzwerk sprechen alle dieselbe Sprache und verstehen einander.

Werden die einzelnen Melder fachmännisch miteinander verbunden, gibt es im Alarmfall größtmöglichen Schutz für alle Bewohner.

Qualität bedeutet Sicherheit

Bei der Systemauswahl spielen die Zuverlässigkeit der Produkte und der professionelle Aufbau des Funknetzwerks eine entscheidende Rolle. Obwohl es prinzipiell möglich ist, ein einfaches Netzwerk selbst einzurichten, empfiehlt es sich, hier auf den Fachmann zu vertrauen. Er kennt die gesetzlichen Vorschriften und wählt die Produkte aus, die besonders gut geeignet sind. Für komplexere Anwendungen oder eine Einbindung in bereits vorhandene Systeme der Gebäudesystemtechnik, ist unbedingt ein Profi zu konsultieren. Der weiß, wo die Melder normgerecht platziert werden müssen und garantiert dafür, dass alles auch richtig funktioniert.

Lesen Sie dazu auch:

 

Verfasse einen Kommentar:

Deine email Adresse wird nicht veröffentlicht!

Site Footer

Diese Website nutzt Cookies, um für Sie die bestmögliche Funktionalität zu bieten. Mit dem Klick auf den Button erklären Sie sich damit im Sinne der Datenschutzerklärung einverstanden. Zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen