Das intelligente Haus von heute weiß, wo die Wohlfühl-Temperatur seiner Bewohner liegt und reguliert diese – raumabhängig, automatisch, effizient.
Mit der richtigen Raumtemperatur fühlen wir uns in unseren eigenen vier Wänden rundum wohl. Die optimale Temperatur richtet sich nach dem Zweck des Raumes und hängt sehr stark von dem persönlichen Temperaturempfinden ab!
So soll die gefühlte Wohnzimmertemperatur zwischen 21 und 23 Grad liegen, im Kinderzimmer, solang die Kinder noch klein sind, sollte es etwas wärmer sein. Und auch im Badezimmer schätzen wir durchaus höhere Temperaturen. In der Küche kann die Temperatur niedriger sein – bei ca. 18 bis 19 Grad. Hier heizen Herd und Backofen oft mit. Guter Schlaf stellt sich bei einer Zimmertemperatur von ungefähr 18 bis 19 Grad ein.
Kontrollierte, effiziente Wärmesteuerung
Ausgestattet mit CO2-, Bewegungs- und Akustik-Sensoren erkennt das smarte Haus, ob bzw. wo sich jemand im Haus aufhält. Mit der Einzelraumregelung lassen sich die Temperaturen raumabhängig nach dem persönlichen Wohlbefinden anpassen. Dabei werden auch die Außentemperatur sowie die Sonneneinstrahlung berücksichtigt.
Eine zeitliche Regelung ermöglicht es, Wohnraumtemperaturen über das Smartphone oder eine Steuerungsanlage zu kontrollieren – so kann das Wohnzimmer im Winter bereits wohlig warm sein, wenn Sie abends von der Arbeit nach Hause kommen. Intelligent Verknüpft mit einer Photovoltaik-Anlage wandelt Ihr Haus überschüssige Energie in Wärme um und hilft Ihnen damit Kosten zu sparen.
Tipp von Ihrem e-Marke Fachmann:
In Kombination mit Rollläden und Jalousien als Beschattung von Innenräumen, schafft die Komfortwohnraumlüftung einen angenehmen Temperaturstandard auch in der heißen Jahreszeit. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag über Sonnen- und Hitzeschutz oder bei Ihrem Elektrofachmann der e-Marke Austria!