Der Herbst hat begonnen, lässt die Tage kalt und kurz daherkommen und wirkt sich so unmittelbar auf unser Wohlbefinden aus. Während das warme Licht eines heißen Sommertags belebend und aktivierend wirkt, drücken trübe Herbsttage auf das Gemüt, was uns schlapp und müde werden lässt. Ausschlaggebend hierfür ist nicht nur das häufig nasskalte Wetter, sondern hauptsächlich die zumeist düstere Lichtstimmung, …
Bilder
Die kürzlich angelaufene Sanierungsoffensive 2018 unterstützt mit 42,6 Millionen Euro Maßnahmen für Klimaschutz und Energiesparen im Bereich Gebäudesanierung für Haushalt und Gewerbe. Die schon bisher geförderten Maßnahmen, wie etwa die thermische Sanierung der Gebäudehülle sowie der obersten oder untersten Geschossdecke oder der Sanierung bzw. der Austausch der Fenster und Außentüren, werden durch weitere ergänzt. Förderbar sind somit.: thermische Sanierung der …
Strom wurde in Österreich und Deutschland seit der Liberalisierung auf einem gemeinsamen Marktplatz gehandelt. Mit 01.10.2018 wird es nun aber zur Trennung des deutsch-österreichischen Marktes kommen. Dadurch könnten die Einkaufskosten für Strom steigen. Das hat in weiterer Folge Auswirkungen auf die Stromrechnung beim Endkunden. -> ein Beitrag der Starmühler Verlags GesmbH und der Austrian energy agency „Anhand unterschiedlicher …
Am 28. Mai wurde das Jahresprogramm 2018 des Klima- und Energiefonds veröffentlicht: ein Budget von € 93,4 Mio für insgesamt 29 Programme. Soeben wurden auch die detaillierten Förderrichtlinien 2018 in der Höhe von € 4,5 Mio. für die PV-Investförderungen des Klima- und Energiefonds veröffentlicht. Spätester Einreichtermin ist der 30.11.2018! Das wird gefördert: PV-Kleinanlagen bis 5 kWp sowie Gemeinschaftsanlagen bis 50 kWp …
Ein eigenes Auto entspricht unserem Drang nach Freiheit und Selbstbestimmung. Mit dem ständigen Zuzug in die Städte, dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und dem immer stärker aufwallenden Gedanken, dass es vielleicht doch nicht so toll ist, wenn wir tonnenweise Schadstoffe in die Atmosphäre blasen, sind Teile der Welt aber schon wieder davon weggekommen. Stattdessen ist die Share-Economy auf dem Vormarsch. …
Oft kann nur ein Teil des produzierten PV-Stroms im selben Moment auch genutzt werden, der nicht genutzte Anteil wird ins öffentliche Netz rückgespeist. Von Ihrem Stromanbieter erhalten Sie pro eingespeister Kilowattstunde (kWh) eine Vergütung für den gelieferten Strom. Derzeit liegen die Tarife für Überschussstrom zwischen etwa 3 und max. 10 Cent bei überregionalen Anbietern. Bessere Preise erhält bei vielen lokalen …
Auf die Ausrichtung kommt es an: In Mitteleuropa erreichen wir das Optimum der Energieausbeute, wenn die Solarflächen gegen Süden ausgerichtet sind, 25 – 30 Grad geneigt sind und kein Schatten den Einfluss der Sonne stört. Sind die Solarmodule weniger als 15 Grad geneigt, werden diese von Regen und Schnee nicht mehr ausreichend gesäubert. Ein weiterer Vorteil dieser Schrägmontage ist die …
Immer stärker kommt ein wichtiger Teil der Smart Homes ins Blickfeld: Elektroautos können überschüssigen Strom speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben. Ein Beitrag der Starmühler Agentur & Verlag GmbH Oft dauern die naheliegendsten Lösungen länger als man glaubt: Warum, so fragt man sich, soll man den teuren Speicher von Elektromobilen nur in eine Richtung nutzen? Warum nicht den Strom …
Die Elektrizitätswerke Schönau/Vöcklamarkt (EWS Schönau) fördern Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Das Unternehmen befindet Batterien mit Salzwassertechnologie als unterstützenswert. Es handelt sich aktuell um die sicherste und umweltfreundlichste am Markt erhältliche Speicherlösung. GREENROCK Speicher werden mit 600 EURO je System bezuschusst. Ein Beitrag von BlueSky Energy Gewonnene Energie aus Windkraft und Photovoltaik-Anlagen zu speichern und somit den Selbstverbrauch zu …
Aus der Sicht der Elektrotechniker ist wohl das Wort „Bestandschutz“ zu einem der „Unworte“ der letzten 20 Jahre geworden. Der Begriff selbst kommt zwar im Elektrotechnikgesetz ETG 1992 BGBl.27/2017 nicht vor, jedoch ist im §4 Ziffer 1 ETG 1992 eindeutig beschrieben, das auf bestehende elektrische Anlagen und elektrische Betriebsmittel, welche nach den in Geltung gestandenen Sicherheitsvorschriften errichtet bzw. hergestellt wurden, …